There Will Be Blood von Paul Thomas Anderson ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Sinnbild des menschlichen Zerfalls durch die Sehnsucht nach Macht und Ruhm.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Titel | There will be Blood |
Jahr | 2007 |
Land | USA |
Regie | Paul Thomas Anderson |
Drehbuch | Paul Thomas Anderson |
Genre | Drama |
Darsteller | Daniel Day-Lewis, Paul Dano, Kevin J. O’Connor, Dillon Freasier |
Länge | 158 Minuten |
FSK | Ab 12 Jahren freigegeben |
Verleih | StudioCanal |

Zur Handlung von There will be Blood
Anfang des 20. Jahrhunderts stößt der Goldschürfer Daniel Plainview (Daniel Day-Lewis) eher zufällig auf Öl. Vom Ölfieber gepackt kauft er mehr und mehr Land auf und wird schließlich im großen Stil fündig. Er wird zu einem wohlhabenden Ölmagnaten. Seine Gier führt aber nicht nur zu Auseinandersetzungen mit der Konkurrenz, sondern auch mit einer kleinen ansässigen Gemeinde fundamentaler Christen.
There will be Blood erzählt Daniel’s Geschichte, der vom kleinen hart arbeitenden Mann mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Skrupellosigkeit in die höheren Reihen des Ölgeschäftes gelangt. Daniel ist ein Mann, der den amerikanischen Traum entdeckt hat, wie er selbst das schwarze Gold als Ölmann unterhalb der ersten Boden- und Gesteinsschichten der Erde. Angefangen als harter Arbeiter (Tellerwäscher) bis hin zum großen Geschäftsmann (Millionär), der die Macht des Geschäfts im Öl-Business an sich reißen möchte. Zusamen mit seinem Sohn versucht er nach dem schwarzen Gold zu graben und es zu fördern. Zwischen Mut und Wahnsinn ist natürlich ein nur kleiner Scheideweg. Wird Daniel dem Fluch von Gier und Macht wiederstehen können oder wird er ihm vollkommen zum Opfer fallen?
Unterhalb der Gesteinsschichten
Unterhalb der Schichten der Erde verbirgt sich nämlich nicht nur Dreck und Schutt, sondern etwas, dass es sich auszugraben lohnt. Leicht oberflächlich mag es wohl klingen, zu sagen, dass sich wahre Werte im Inneren befinden. Aber auch über der Oberfläche der Erde, des Bodens und uns selbst gibt es genug zu entdecken. Über der Oberfläche, als rechtschaffener Mann, begann Daniel Plainview, mit seinem kleinen Sohn als Partner, im Ölgeschäft Fuß zu fassen. Durch seine eigene, harte und schmutzige Erfahrung im Fördern und Gewinnen von Erdöl ist er als Geschäfts- und Ölmann mit dem nötigen Wissen versorgt, das er braucht, um Geschäfte an Land zu ziehen und in der Branche Fuß zu fassen.

Durch sein Wissen und sein Know-How beim Graben nach, Fördern und Gewinnen von Erdöl, sucht er fortan selbst nach Ölvorkommen bzw. Quellen, Land und Besitz, das er sich zum Bohren nach Öl aneignen kann. Den Menschen in den Vororten macht er währenddessen liebsame Versprechungen, versucht, von seinen eigenen Bemühungen, den Erwerb von vielversprechendem Land, abzulenken. Daniel Plainview ist eben ein geborener Geschäftsmann. Die Weichen für Ruhm, Macht und Wahnsinn sind nun gelegt.
Der Wunsch nach Autonomität
Ab hier setzt der menschliche Zerfall von Daniel Plainview in There will be Blood ein. Denn Erfolg ist nicht vollkommen alles, was er nach den ersten großen Erfolgen anstrebt. Er möchte mit fortlaufender Zeit auch, dass niemand anderes außer ihm Erfolg hat. Den Erfolg, diesen Begriff an sich, möchte Daniel Plainview für sich beanspruchen. Eine zunächst bekannte Geschichte des Scheiterns als Mensch, durch falsch gesetzte Prioritäten im menschlichen Prozess der Findung von Individualität.
Daniel Plainview wird ein anderer Mensch, als dieser, der sich als harter Arbeiter vor einiger Zeit seinen Lohn hart und schmutzig erarbeitet hat. Wo Öl zu finden ist, da ist auch Erfolg und Macht. Doch Erfolg kann tragisch, sogar tödlich sein. In seiner Ergebenheit der Gier und des Erfolgs gegenüber und seiner gleichsam fortschreitender Gottlosigkeit verliert Plainview alles, was ihm zuvor lieb und heilig war. Im letzten Stadium des Wahnsinns bemerkt er es aber nicht mehr. Abgesehen von seinem Reichtum wird er bald nichts mehr haben, um das es sich zu kämpfen lohnt.

Entgegengesetzte Figuren
Was der Film in weiteren Details behandelt sind vor allem die Themen Religion und Kapitalismus. Ohne diese direkt und frei auszusprechen belässt es der Film dabei, genannte Konflikte zu umreißen, sie zu zeigen aber eben nicht direkt anzusprechen. Wir dürfen zwar dem Prediger Eli Sunday (Paul Dano) bei seinem Versuch, Menschen Erlösung zu versprechen, beobachten, werden aber nicht bekehrt und können mit unserem Blickwinkel somit objektiv bleiben. Denn was wir vom Glauben halten, spielt in There will be Blood ohnehin keine Rolle.
Der Glaube wird hier auf den Charakter Daniel Plainview zugeschnitten, denn auch er vermag, den Menschen in den Wahnsinn zu treiben. Es ist seine Suche nach einem übergeordneten Sinn. Daniel Plainview hat nichts, als seinen Sohn und sein Wissen über die Förderung von Öl. Prediger Eli, der Daniel in There will be Blood entgegensteht, scheint selbst wahnsinnig zu sein und steht mit seiner eigenen Art der Überzeugung vollkommen alleine da. Seine Gemeinde feiert zwar seine laute und unbeholfene Art der Predigt, wirkt dabei aber von Anfang an verrückter als Plainview.

There will be Blood entfaltet folglich seine Wirkung, wenn sich diese Beziehung umkehrt, und Eli, so verrückt er auch rüberkommen mag, am Ende weniger verrückt scheint als Daniel, da er zumindest menschliche Ideale verfolgt. Daniel ist am Ende dagegen nichts weiter als ein Teufel. Und mit Daniel Day-Lewis als Daniel Plainview hat sich hier ein Schauspieler dazugesellt, der bereits zuvor in Projekten mit Paul Thomas Anderson als Schauspieler in ähnlichen Rollen mitgewirkt hat und auch unter der Regie von Martin Scorsese, beispielsweise in Gang of New York, sein Talent bewiesen hat. Selten vermochte es ein Schauspieler, Wahnsinn so überzeugend zu verkörpern wie er hier.
Unser Fazit zu There will be Blood
Daniel Plainview ist als harter und kräftiger Stein geboren, der nun, nach langer, vereinsamender Arbeit, in den untersten Gesteinsschichten zwischen den Willen zum Erfolg und dem Verlust der Menschlichkeit zermalen wird. Er bricht, er bröckelt in immer kleinere Stücke, und eines Tages ist er einfach nicht mehr da. Wenn der nächste Ölmann nach dem braunen Gold, der Quelle des Geldes und des Wahnsinns, scheint er schon vergessen. Nur eines bleibt am Ende: Eine Hand voll Staub und ein Hauch von Nichts, kein Vermächtnis.

Das ist auch der letzte Eindruck den There will be Blood bei mir als Zuschauer hinterlässt. Die Endlichkeit des eigenen Wesens, das den materiellen Werten gewichen und dem Willen zur Macht zum Opfer gefallen ist. There will be Blood ist Staub, dunkler Staub, den man mit einem Hauch durch die Hand in die Luft katapultieren kann. Der erste Anblick ist wunderschön, wenn der Staub wie elektrisiert durch den Wind tanzt, der Physik zum Trotz, vollkommen eigensinnig, bis er sich in der Luft so sehr zersetzt und verteilt, dass wir ihn nicht mehr wahrnehmen können.
In diesem Sinne ist Paul Thomas Andersons Film eine ergreifende und düster angehauchte Ballade über harte Arbeit, den amerikanischen Traum, Erfolg, bis hin zur Verführung durch Macht und Zerstörung. Fragen muss man sich nach There will be Blood eigentlich nur Folgendes: Würde Erfolg, Geld und Macht aus uns allen ein schreckliches und von Wahnsinn getriebenes Monster machen, oder wären wir mehr als dunkler Staub, der schon bald nicht mehr existiert?
Auszeichnungen
Ausnahmeschauspieler Daniel Day-Lewis heimste für There will be Blood hochverdient seinen zweiten Oscar als Bester Hauptdarsteller ein. Neben zahlreichen weiteren internationalen Preisen gewann auch Regisseur Paul Thomas Anderson („Magnolia“) den Silbernen Bären für die Beste Regiearbeit.
Unsere Wertung:
133 Bewertungen Preis: € 3,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Zuletzt aktualisiert am 10. November 2022 um 0:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. | 146 Bewertungen Zuletzt aktualisiert am 10. November 2022 um 0:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. |
© StudioCanal
2007 Daniel Day-Lewis Dillon Freasier Drama FSK 12 Kevin J. O'Connor Oscar Paul Dano Paul Thomas Anderson USA
FAQs
What were the last words in There Will Be Blood? ›
At the end of There Will Be Blood, Daniel says “I'm finished.” Not even he seems to believe it: as the 20th century rolled on, men like Daniel were just getting started.
What is the point of There Will Be Blood? ›TWBB is a story of how greed and obsessiveness, represented by protagonist Daniel Plainview (Daniel Day-Lewis), come to dominate the American spirit, replacing the relatively feeble Puritan ethic represented by Plainview's chief rival, pastor Eli Sunday (Paul Dano).
How did Daniel know Henry wasn't his brother? ›Daniel becomes suspicious of Henry after he failed to recognize a local joke and confronts him one night at gunpoint. "Henry" confesses that he was a friend of the real Henry, who died of tuberculosis, and that he had impersonated Henry in the hope that Daniel could give him a job.
Are Paul and Eli the same person reddit? ›Only much later in movie when Eli yells at the family about Paul I realized he was not Paul. I thought that I must be terrible at faces, so I checked IMDB and no, they were both played by Paul Dano and are supposed to be twins.